Große Raubmöwe
Steckbrief
| Lateinischer Name: | Stercorarius skua |
| Weitere Namen: | Skua |
| Ordnung: | Watvögel |
| Familie: | Raubmöwen |
| Verbreitung: | Brutgebiete: Antarktis und nördliche Polarregion (Island, Norwegen, Nowaja Semlja, Kola-Halbinsel, schottischen Inseln, Färöer) |
| Lebensraum: | Meer (Nichtbrüter ganzjährig - Brutvögel außerhalb der Brutzeit) |
| Nahrung: | überwiegend Fisch, aber auch kleinere Meeresvögel und Kleinsäuger |
| Zugverhalten: | Zugvogel |
| Sozialverhalten: | brüten in kleinen Kolonien - auf Eindringlinge in ihre Brutgebiete reagieren die Raubmöven äüßerst agressiv |
| Körperlänge: | ca. 58 cm |
| Gewicht: | 1.200 bis 1.600 g |
| Flügelspannweite: | 135 bis 140 cm |
| Fortpflanzung: | |
| - Gelegegröße: | zumeist 2 Eier |
| - Brutdauer: | 28 bis 30 Tage |
Tonaufnahme
© Ruud van Beusekom / Xeno-canto
- Wikipedia: Große Raubmöwe
